Verschiedene Herausforderungen erschwerten Immobiliengesellschaften die Umsetzung von Photovoltaik auf den eigenen Gebäuden in der Vergangenheit. Darunter rechtliche Komplexitäten wie die Gefahr der gewerbesteuerlichen Infizierung, ein hoher Aufwand in der Umsetzung und im Betrieb, sowie ein unübersichtlicher Solarmarkt mit einer Vielzahl unterschiedlicher Anbieter.
Jedoch haben sich in den letzten Jahren, durch die Zusammenarbeit von Immobiliengesellschaften mit externen Dienstleistern, verschiedene Modelle etabliert, die die Realisierung von Solar für Immobilienunternehmen attraktiv machen.
Wir geben im Folgenden einen Überblick über mögliche Modelle und den Ablauf eines Solarprojekts.
Modelle für Immobiliengesellschaften
Unterschiedliche Modelle berücksichtigen, dass der Betrieb einer Photovoltaikanlage und die Lieferung von Solarstrom für Immobiliengesellschaften eine Herausforderung in Sachen Know-How, Aufwand und Gewerbesteuer darstellen. Deshalb werden diese Tätigkeiten, die in der Regel nicht zur Kernkompetenz von Immobilienunternehmen gehören, oftmals an spezialisierte Dienstleister ausgelagert.
Die Zusammenarbeit mit einem Partner ermöglicht Immobilienunternehmen u. a. ein Modell für die Umsetzung von Solar zu wählen, das den individuellen Bedürfnissen entspricht. Beispielsweise können Unternehmen entscheiden, ob sie selbst die Investition in die Anlagen tätigen und eine finanzielle Rendite erzielen wollen, oder ob sie ein “Rundum-Sorglos”-Angebot bevorzugen, um von den Vorteilen von Photovoltaik ohne zusätzliche Kosten zu profitieren.
Beispiel: VOLTARO-Modelle in der Übersicht
Veranschaulichen sollen dies im Folgenden die drei VOLTARO-Modelle, die je nach Anforderungen gewählt werden können:
Aktivmodell:
Der Eigentümer investiert in die Anlage und tritt selbst als Anlagenbetreiber auf. Dadurch bleiben sämtliche Solarstrom-Einnahmen beim Eigentümer, der auch das volle Risiko des Projekts trägt. VOLTARO unterstützt als Dienstleister bei sämtlichen Betreiberpflichten (Wartung, Meldungen, etc.).
Investmodell:
Der Eigentümer investiert selbst in die Anlage, verpachtet diese an VOLTARO und erzielt dadurch eine attraktive Rendite. VOLTARO tritt als Anlagenbetreiber und Solarstrom-Lieferant auf und übernimmt sämtliche damit verbundene Pflichten.
Komfortmodell:
Sowohl die Finanzierung der Anlage als auch der Anlagenbetrieb und die Solarstrom-Lieferung werden von VOLTARO übernommen. Der Eigentümer erzielt keine nennenswerte Einkünfte, aber profitiert kostenlos von den positiven Auswirkungen auf die Gebäude-Nachhaltigkeit.
Die VOLTARO-Modelle in der Übersicht
Wie läuft ein Solarprojekt ab?
Der Ablauf eines Solarprojekts kann grob in drei Phasen unterteilt werden: Planung, Umsetzung und Betrieb.
Während der Planungsphase wird das Solarpotenzial der Gebäude ermittelt und die Wirtschaftlichkeit der Projekte abgeschätzt, sowie die technische Realisierbarkeit geprüft. Außerdem werden notwendige Genehmigungen eingeholt und verschiedene Voraussetzungen untersucht (u.a. Denkmalschutz, Statikprüfung und Blitz-/Brandschutzkonzepte). Eine professionelle Planung ist essentiell, damit Qualitätsstandards eingehalten werden und eine reibungslose Projektumsetzung sichergestellt ist.
Auf Basis der Planung werden während der Umsetzungsphase Angebote für die Errichtung der Anlage eingeholt, verglichen und der passende Projektpartner ausgewählt. Nach der Installation erfolgt die Abnahme der Anlage durch externe Prüfbüros und schlussendlich die Inbetriebnahme, damit Solarstrom im Gebäude geliefert werden kann.
Im laufenden Betrieb der Photovoltaikanlagen müssen unter anderem verschiedene energierechtliche Pflichten erfüllt, sowie die ordnungsgemäße Wartung und Instandhaltung der Anlage koordiniert werden. Die Nutzung des Solarstroms im Gebäude ist seit einigen Jahren um ein Vielfaches wirtschaftlicher als die Einspeisung ins Stromnetz und wird auch bei Nachhaltigkeitszertifikaten positiv berücksichtigt. Die Vermarktung und Abrechnung des Solarstroms im Gebäude ist daher ein wichtiger Faktor für ein wirtschaftliches Projekt.
Da insbesondere Einnahmen aus der Vermarktung von Strom die Gefahr einer gewerblichen Infizierung bergen, wird der Betrieb und die Vermarktung oftmals an externe Partner ausgelagert (wie bei der Modellübersicht dargestellt).
Ablauf eines Photovoltaik-Projekts
Zusammenfassung
Auch wenn die Umsetzung in der Vergangenheit komplex war, ermöglichen mittlerweile innovative Modelle mit spezialisierten Dienstleistern eine aufwandsarme und rechtssichere Realisierung, die Solar im Gewerbe attraktiv macht.
Dabei spielt die Wahl des richtigen Partners eine wichtige Rolle. Die Vielzahl an Dienstleistern am Markt haben ein breites und sehr unterschiedliches Leistungsspektrum. Während beispielsweise bei einem klassischen Solarteur noch weitere Partner benötigt werden, übernehmen Komplettlösungsanbieter den gesamten Projektablauf.
Einen Vergleich der unterschiedlichen Anbieter und deren Leistungsspektrum finden Sie hier.